Bannerbild
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Schulleben

Seite 4

unterrichtsorganisation

 

Die einzelnen Tage werden je nach Bedarf, nach Interessen und übergeordneten  Gesichtspunkten (Rahmenplan) individuell gestaltet. Aus organisatorischen Gründen werden einige Bereiche, wie Sport und Musik zeitlich festgelegt.

 

Elemente des Tages und der Woche

Der Morgenkreis

Der Morgenkreis ist ein zentrales Element des Schulalltags. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, von ihren Erlebnissen zu erzählen, ihre Wünsche zu äußern und ihre Ideen zu benennen. Sie lernen einander zuzuhören und aufeinander einzugehen. Die PädagogInenn haben die Möglichkeit, die Interessen der Kinder aufzunehmen, Themen und Inhalte anzuregen und gemeinsam den Tagesverlauf zu planen.

Präsentationen/ Abschlusskreise

Die Arbeitsergebnisse der einzelnen Kinder aus den individualisierten Phasen werden in die Gruppe zurückgeführt. Die Kinder können ihre Arbeiten und Ergebnisse den anderen Kindern vorstellen. In diesem Rahmen erfahren sie Lob und Wertschätzung, sie lernen Kritik angemessen zu äußern und sie auch anzunehmen.

Die Freie Arbeit

Die Kinder wählen ihre Arbeiten frei aus. Sie sollen sich Gedanken darüber machen, was sie lernen und üben wollen, ob sie etwas erforschen möchten, welche Inhalte und Themen sie besonders interessieren, welche Spiele und Materialien sie gerne benutzen. Sie sollen lernen, Arbeiten bewusst auszuwählen und diese zielgerichtet auszuführen.

 

In den Arbeitsbereichen stehen den Kindern Materialien zum selbstständigen Arbeiten zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, sich unterschiedlichen Bereichen zu widmen: Handarbeit, Werken, Forschen, Mathematik, Sprache, künstlerisches Schaffen, freies Schreiben, Drucken u.v.m.

Wochenplanarbeit

Zu Beginn der Woche erstellen die Kinder selbstständig oder mit Hilfe der PädagogInnen ihren Wochenplan. Sie legen Lerninhalte fest, die sie im Laufe der Woche bearbeiten. Die im Wochenplan notierten Aufgaben werden zu verbindlichen Lerninhalten. Zeiteinteilung, Art und Umfang der Bearbeitung, sowie die Verwendung verschiedener Materialien werden die Woche über von den Kindern selbst organisiert. Die Abschlussrunden geben den Kindern Aufschluss über erreichte Ziele und rücken noch zu bearbeitende Aufgaben und Übungsfelder in den Blick der Kinder. Die PädagogInnen begleiten die Wochenplanarbeit.

Projektzeit

In der Projektzeit setzen sich die Kinder intensiv mit einem Thema auseinander. Es gibt Schul-, Klassen-, Gruppen- und Einzelprojekte. Die gemeinsamen Projekte werden mit allen Kindern entwickelt, die freien Projekte entstehen aus individuellen Interessen und Lernmotivationen und werden in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet.

 

Die Stichworte Planung, Erarbeitung, Vertiefung, Dokumentation und Präsentation geben allen Projektarbeiten eine feste Struktur. Und dennoch wird die Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema von Kind zu Kind sehr verschieden sein. Die Ergebnisse der Projekte werden immer der ganzen Gruppe vorgestellt.

Gemeinsamer Unterricht

Im gemeinsamen Unterricht wird mit der gesamten Gruppe zu einem Inhalt gearbeitet. Hierbei handelt es sich meist um ein fächerübergreifendes und fächerverbindendes Thema, mit dem sich die gesamte Lerngruppe auseinandersetzt oder es wird ein Buch gelesen, ein Spiel gespielt, geknobelt oder gerätselt.

Trainingszeit

In der Trainingszeit wird mit einer kleinen Gruppe oder einer Klassenstufe ein bestimmter Lerninhalt gezielt erarbeitet oder vertieft. Hierbei handelt es sich um fachspezifische Lerninhalte. Es geht hauptsächlich darum, Inhalte oder Regeln zu besprechen sowie Verfahren und Fertigkeiten zu erlernen und zu üben.

Sport/ Bewegungszeit

Im Sportunterricht haben die Kinder neben gelenkten Phasen, in denen verschiedene sportliche Übungen und Spiele angeboten werden, auch freie Phasen zum Ausprobieren und Spielen. Wir wollen vor allem die Lust an der Bewegung und am Ausprobieren fördern. An der Kinderschule findet Sport aber nicht nur im Sportunterricht statt, sondern auch in einem bewegten Schulalltag. Im Unterricht werden Bewegungsspiele eingeplant, teilweise gibt es auch aktiv gestaltete Bewegungspausen. Der Schulhof wurde so gestaltet, dass er vielfältige Bewegungsmöglichkeiten bietet (z.B. Fußball, Basketball, Reck, Tischtennis)

Dichterlesung

Die Dichterlesung ist eine wöchentliche Veranstaltung für die ganze Schule: Jeden Freitag können die Kinder ein einem festgelegten Rahmen ihre Geschichten vorlesen. Neben eigenen Geschichten werden auch Gedichte vorgetragen, Bücher vorgestellt, mathematische Fragestellungen präsentiert, Sketche aufgeführt oder kleine Musikstücke vorgetragen. Hier können sich die Kinder der „Öffentlichkeit“ stellen und erfahren für ihre Leistung eine entsprechende Würdigung.